Großer Flash Sale
Nur für kurze Zeit!
0 Tage
0 Stunden
0 Minuten
0 Sekunden
Hot Deal: Sichere dir starke Rabatte bei unseren Espoo Saunen! 
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Infrarotsaunen von Artsauna

Infrarotstrahlung – Was ist das?

Die Wirkung der Infrarotstrahlen

Infrarotstrahler haben eine unterschiedliche Wirkung
In unserem Onlineshop findest du Infrarotkabinen mit den verschiedensten Heizsystemen. Einige erzeugen eine intensive Tiefenwärme, die tief in Ihren Körper eindringt. Du beginnst nach wenigen Minuten an zu schwitzen und genießt die punktgenaue Wirkung der Infrarotstrahlen. Andere werden hingegen nur wohlig warm und erzeugen eine gleichmäßige Wärme. Du lehnst dich in Ruhe zurück und entspannt dich. Je nachdem, welche Infrarotstrahler verbaut wurden, erzielst du eine völlig unterschiedliche Wärmewirkung.

Infrarotstrahlen wärmen deinen Körper
Infrarotkabinen wärmen dich durch den Einsatz von Infrarotstrahlen. Diese dringen tief in ihren Körper ein und schaffen eine wohlige Wärme, die sich rasch in Ihrem Körper ausbreitet. Du wirst effektiv von innen heraus gewärmt. Du vergisst deine Sorgen und lässt den Alltag hinter dir. Die Wärme bringt dich nach einigen Minuten ins Schwitzen und reinigt sanft deinen Körper. So fühlst du dich fitter und vitaler.

Was ist diese Infrarotstrahlung?
Doch was sind eigentlich diese Infrarotstrahlen? Wie erzeugen sie Wärme und was ist das Besondere an ihnen? Wie wirken sie auf den menschlichen Körper? Nachfolgend beschreiben wir ausführlich die Wirkungsweise der Infrarotstrahlung. Wir gehen auf die verschiedenen Infrarotstrahler und Heizsysteme ein und ziehen einen Vergleich zu herkömmlichen Saunen. Zudem beschreiben wir die Wirkung auf den menschlichen Körper und untersuchen eventuelle gesundheitliche Risiken.

 

 

Die Entdeckung der Infrarotstrahlung

Der deutsche Astronom Sir Friedrich Wilhelm Herschel hat die Infrarotstrahlung im Jahre 1800 entdeckt. Herschel war daran interessiert, wie viel Wärmeenergie das natürliche Sonnenlicht enthält. Dabei entdeckte er, dass verschiedene Farbfilter unterschiedliche Mengen an Wärme durchlassen. Er startete ein Experiment. Herschel nahm ein Prisma und zerlegte das natürliche Sonnenlicht in seine spektralen Bestandteile – er erhielt das sogenannte Farbspektrum. Mit einem Thermometer maß er die Temperatur von jeder Farbe des Spektrums. Das Ergebnis war eindeutig. Die Temperaturen nahmen vom blauen zum roten Bereich hin zu. Die blauen und grünen Bereiche lieferten die niedrigsten Werte, während die Temperaturen im roten Bereich besonders hoch waren. Zu seinem Erstaunen stellte er fest, dass die Temperaturen sogar außerhalb des roten Bereiches noch weiter zunahmen. Herschel hatte eine Form von Strahlung entdeckt, die für das menschliche Auge unsichtbar ist und über eine hohe Wärmeenergie verfügt – die Infrarotstrahlung.

 

Anwendungsgebiete der Infrarotstrahlung

Heizen mit Infrarotstrahlen

Infrarotstrahlen erzeugen in modernen Infrarotkabinen eine wohlige Wärme. Die Strahlen dringen tief in ihren Körper ein und wärmen dich von innen heraus. Eine intensive Wärme breitet sich in deinem Körper aus und hüllt dich in lauschige Temperaturen. Infrarotstrahlen sorgen so für angenehme Entspannung und machen die Infrarotkabine zu einem hervorragenden Wellness-Produkt.

Infrarotstrahlung wird jedoch auch zum Heizen eingesetzt. Großflächige Wärmeplatten erzeugen eine angenehme Wärme, die sich gleichmäßig im Raum verteilt. Infrarotheizungen sind somit ideal als Ergänzung zu einer Fußbodenheizung. Sie werden so platziert, dass du unmittelbar im Strahlungsbereich sitzt. Die Heizung wirkt dann wie ein moderner Kachelofen. Doch nicht nur im Innenbereich werden zunehmend Infrarotheizungen eingesetzt. Auch im Außenbereich, wie im Wintergarten oder der Terrasse, sind die modernen Infrarotheizungen ideal.

 

Anwendungen in der Medizin

Infrarotstrahlung wird auch zunehmend im medizinischen Bereich eingesetzt. Die Wärme fördert die Durchblutung und lindert Verspannungen und Muskelschmerzen. Das Immunsystem wird gestärkt und der Körper von innen heraus gereinigt. Du beginnst bei intensiver Wärme an zu schwitzen. Schadstoffe und Zellgifte werden aus deinem Körper geschwemmt. Die erhöhte Schweißproduktion reinigt zudem deine Haut von Verunreinigungen. Gleichzeitig verbessert die verstärkte Durchblutung die Elastizität der Hautstruktur. Es entsteht eine weiche und zarte Haut. Ob Infrarotstrahlung auch bei deinen Beschwerden sinnvoll ist und zu einer Linderung beiträgt, muust du aber im Einzelfall mit deinen Arzt besprechen.

 

Optimierung von Prozessen in Industrieanlagen

Infrarotstrahler senken Kosten
Wärme wird bei vielen industriellen Fertigungsprozessen benötigt. Das Erhitzen von Materialien und Werkstoffen gehört mit zu den wichtigsten und teuersten Teilschritten. Die Wärmeproduktion trägt nicht nur zum Energieverbrauch einer Anlage bei, sondern nimmt auch direkt Einfluss auf die Produktqualität. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Wärmeerzeugung optimal auf den Fertigungsprozess zugeschnitten ist. Daher sind Infrarotstrahler in der Fertigung besonders gefragt. Abhängig von den erforderlichen Temperaturen, Reaktionszeiten und Prozessgeschwindigkeiten können ganz spezielle Infrarotstrahler entwickelt werden. Sie passen sich hervorragend an neue Situationen an und sind im Gegensatz zu anderen Heizsystemen sehr platzsparend. Die Wärmezufuhr kann zudem über eine Steuerungseinheit jederzeit an oder abgeschaltet werden. Energie wird somit nur dann zugeführt, wenn diese auch tatsächlich benötigt wird. Das Resultat sind teils erhebliche Kosteneinsparungen.

Einsatz in der Automobilproduktion
Auch in der Automobilindustrie setzt man auf Infrarotstrahlung. Innovative Wärmeprozesse erhitzen die zahlreichen Kunststoffteile und bringen sie in die richtige Form. Innenverkleidungen, Airbag-Gehäuse, Autoteppiche, Handschuhfächer, Zierleisten – unzählige Einzelteile eines Autos sind aus Kunststoff gefertigt. Sie alle sind unterschiedlich und werden verschieden gefertigt. Infrarot-Systeme müssen sich daher individuell an die Fertigungsprozesse anpassen. Sie werden genau auf das jeweilige Produkt abgestimmt, um die Qualität zu verbessern. Gleichzeitig werden Energie, Zeit und Kosten gespart.

 

Die Strahlung im infraroten Bereich

Die Wirkung der Infrarotstrahlung

In einer Infrarotkabine kommst du entspannt zur Ruhe. Angenehme Temperaturen hüllen dich in eine lauschige Wärme. Du vergisst deine Sorgen und lässt den Alltag hinter dir. Die Infrarotstrahler bestrahlen dich dazu mit intensiven Infrarotstrahlen. Treffen die Strahlen auf den menschlichen Körper, bringen sie die Atome und Moleküle in Schwingungen. Diesen Effekt empfinden wir als wohltuende Wärme – genau wie bei der natürlichen Sonnenstrahlung. Fällt die Infrarotstrahlung besonders intensiv aus, geraten die Moleküle in starke Schwingungen und der Wärmeeffekt ist entsprechend stark. Die Infrarotstrahlen dringen somit direkt in den menschlichen Körper ein und erzeugen die Wärme im Körper. Die Infrarotstrahler erwärmen nicht erst die Umgebungsluft – ein wesentlicher Unterschied zur klassischen Sauna!

 

Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung

Elektromagnetische Wellen
Elektromagnetische Wellen umgeben uns jeden Tag, zu jeder Minute. Manche sind kleiner als ein Atomkern, andere größer als ein Hochhaus. Das Auge ist das einzige Sinnesorgan des Menschen, das elektromagnetische Strahlung wahrnimmt – und das auch nur in einem bestimmten Bereich. Das sichtbare Licht ist der einzige Bereich, den der Mensch wahrnehmen kann. Und das ist auch gut so. Würden die menschlichen Sinne für alle Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung empfindlich sein, würde der Mensch einem regelrechten Sturm an Signalen erliegen.

Die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung
Infrarotstrahlen sind nichts anderes als elektromagnetische Wellen. Auch die UV-Strahlung, die Röntgenstrahlung und selbst die gefährliche radioaktive Strahlung sind elektromagnetische Wellen. All diese verschiedenen Strahlen gehören zum elektromagnetischen Spektrum. Dieses umfasst sämtliche elektromagnetische Strahlung – ob Infrarotstrahlen, Gammastrahlen oder Radiowellen. Der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Strahlen ist ihre jeweilige Wellenlänge. Sie bestimmt die Wirkung und Intensität der Strahlung. Bei einer kurzen Wellenlänge sind Energie und Temperatur der Strahlung besonders hoch. Eine kurzwellige Strahlung dringt tief in den Körper ein und sorgt für eine intensive Wärme. Nimmt die Wellenlänge jedoch zu, sinken Energie und Temperatur. Die Strahlen dringen nur noch in die oberen Schichten des Objektes ein. Die Intensität der Strahlung nimmt ab und sie wird zunehmend ungefährlicher.

 

Sichtbare und unsichtbare Strahlung

Die Wellenlänge bestimmt nicht nur die Energie und Intensität einer Strahlung. Sie bestimmt ebenfalls, ob eine Strahlung sichtbar oder unsichtbar ist. Das für das menschliche Auge sichtbare Licht ist die einzige Strahlung, die der Mensch wahrnehmen kann. Es verfügt über Wellenlängen in einem Bereich von 380nm bis 700nm. Strahlung mit einem größeren oder einem kleineren Wellenbereich ist unsichtbar. Gammastrahlen, Röntgenstrahlen und ultraviolettes Licht liegen im elektromagnetischen Spektrum unter dem sichtbaren Licht. Sie besitzen die kleinsten Wellenlängen. Die Infrarotstrahlung verfügt über Wellenlängen in einem Bereich von 780nm bis 1mm. Damit liegt sie im elektromagnetischen Spektrum über dem sichtbaren Licht und ist für das menschliche Auge unsichtbar. Über noch größere Wellenlängen verfügen nur noch Mikrowellen und Radiowellen.

 

Die Bereiche der Infrarotstrahlung

Infrarotstrahlung liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem sichtbaren Licht und den unsichtbaren Mikrowellen – mit einer Wellenlänge von 780nm bis 1mm. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung kann somit sehr unterschiedlich ausfallen – und damit auch die Intensität und Wirkung. Infrarotstrahlung ist nicht gleich Infrarotstrahlung! Abhängig von der Länge der elektromagnetischen Wellen, wird die Infrarotstrahlung in die Bereiche IR-A, IR-B und IR-C unterteilt.

IR-A-Strahlung – Genieße eine intensive Tiefenwärme IR-A-Strahlung ist die kurzwelligste Infrarotstrahlung mit einem Wellenbereich von 780 bis 1400 Nanometern. Damit ist die IR-A-Strahlung die intensivste Infrarotstrahlung. Sie dringt etwa vier bis fünf Millimeter in die Haut ein und bringt die Moleküle in besonders starke Schwingungen. Es entsteht eine intensive Tiefenwärme, die sich schnell im ganzen Körper ausbreitet. Die wohlige Wärme lässt dich relaxen und deine Sorgen vergessen. Ihre Körpertemperatur steigt und Sie fangen schon nach wenigen Minuten an zu schwitzen.

IR-B-Strahlung – Entspann bei milder Wärme
Die IR-B-Strahlung wir auch als mittelwellige Strahlung bezeichnet. Sie umfasst alle elektromagnetischen Wellen in einem Bereich von 1400 bis 3000 Nanometern. Im Gegensatz zur intensiven IR-A-Strahlung dringt sie nur etwa 2 Millimeter in die Haut ein. Dadurch erwärmen die Strahlen den Körper zwar weniger, sind jedoch auch schonender für die Haut. Die Temperaturen sind geringer, sodass Sie weniger bei intensiver Hitze schwitzen, sondern eher bei milden Temperaturen entspannen.

IR-C-Strahlung – Besonders sanft und schonend
IR-C-Strahlung ist die langwelligste Infrarotstrahlung. Sie besitzt eine Wellenlänge von 3000 Nanometern bis 1 Millimeter und hat den geringsten Wärmeeffekt. Die Strahlen dringen nur etwa 0,3 Millimeter tief in die Haut ein und wärmen damit nur die obersten Hautschichten. Von Tiefenwärme kann nicht mehr gesprochen werden. Es entstehen keine hohen Temperaturen, sondern eher eine angenehme Wärme. Die Wärmebehandlung ist somit besonders sanft und schonend. Du erholst dich von wunderbar von den Anstrengungen des Tages und vergisst deine Sorgen.

 

Infrarotstrahler – Eine Alternative zur klassischen Sauna

Abhängig von ihrer jeweiligen Wellenlänge, haben Infrarotstrahlen eine völlig unterschiedliche Wirkung. Einige Strahlen dringen tief in den menschlichen Körper ein und erzeugen eine angenehme Tiefenwärme. Andere Strahlen erreichen hingegen nur die oberen Hautschichten und schaffen eher eine lauschige Wärme.

Dementsprechend unterscheiden sich auch die Heizsysteme der Infrarotkabinen. Jeder Infrarotstrahler und jedes Heizsystem nehmen eine andere Wirkung auf den menschlichen Körper. Erzeugen einige eine intensive Wärme, werden andere nur mollig warm. Jeder Infrarotstrahler hat seine Vorteile und Nachteile. Nachfolgend stellen wir Ihnen die einzelnen Strahler näher vor. Wir nennen Ihre Unterschiede und beschreiben Ihre jeweilige Wirkung auf den menschlichen Körper.

 

Infrarotkabine vs. finnische Sauna

Schwitzen in der finnischen Sauna
Geht es darum bei hohen Temperaturen zu entspannen, denken viele zunächst an die finnische Sauna. Eine Infrarotkabine kommt den Meisten nicht in den Sinn – obwohl diese viele Vorteile hat. In einer klassischen Sauna schwitzen Sie bei Temperaturen von 80 bis 90°C in einer heißen und trockenen Luft. Zahlreiche Aufgüsse von Wasser auf etwa 100°C heiße Steine erhöhen die Luftfeuchtigkeit und lassen die gefühlten Temperaturen steigen. Die Luft wird erwärmt und gelangt von außen in ihren Körper. Ihre Blutgefäße weiten sich und die Durchblutung wird gefördert. Nach nur wenigen Minuten fangen Sie an stark zu schwitzen. Nach einer anschließenden Abkühlung fühlst du dich erfrischt, aber oft auch müde und erschöpft.

Entspannen in der Infrarotkabine
In einer Infrarotkabine entsteht die Wärme hingegen direkt im Körper. Die Infrarotstrahlen dringen in ihren Körper und erzeugen die Wärme im menschlichen Körper. Die Temperaturen in der Kabine sind zudem deutlich geringer. Die Wärmebehandlung ist schonender und eignet sich auch für Kinder und Menschen mit Herz- und Kreiskaufproblemen. Wenn Sie die Temperaturen einer Sauna zu hoch und belastend empfinden, ist eine Infrarotkabine eine sehr gute Alternative. Du brütest nicht bei einer intensiven Hitze, sondern entspannst bei milden Temperaturen.

Nehme Dir Zeit
Bei beiden Varianten muss du dir Zeit nehmen. Wenn du dich hetzet und selber unter Druck setzt, wirst du nicht relaxen. Plane ausreichend Zeit ein – auch vor und nach der Wärmebehandlung. Du musst nach deinem Aufenthalt in der Wärmekabine Ihrem Körper Zeit geben, sich zu regenerieren. Gehe für ein paar Minuten an die frische Luft und kühle deinen Körper herunter. Anschließend heißt es duschen. Das kalte Wasser reinigt deinen Körper von ausgeschwitzten Verunreinigungen. Erst dann fühlst du dich wirklich frisch und erholt.

Häufigkeit und Dauer der Anwendungen
Bei einer finnischen Sauna solltest du mindestens einmal pro Woche schwitzen, um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Bei jedem Besuch einer Sauna solltest du mehrere Saunagänge durchführen. Zwei bis drei Durchgänge sind vollkommen in Ordnung. Eine Infrarotkabine solltest du hingegen nur einmal täglich verwenden. Dafür darfst du die wohltuende Wärme gerne mehrmals pro Woche genießen. Je nach persönlichem Befinden sind zwei bis drei Anwendungen in der Woche zu empfehlen. In jedem Fall gilt: Nur regelmäßige Wiederholung führt zum Erfolg. Wenn du unregelmäßig und eher selten eine Wärmebehandlung durchführst, kannst du langfristig nicht von der Wirkung der angenehmen Wärme profitieren.

 

Keramikstrahler – Genießen die intensive Wärme

Keramikstrahler sind Punktstrahler
Infrarotstrahler lassen sich grundsätzlich in zwei verschiedene Kategorien unterteilen – in Punktstrahler und Flächenstrahler. Keramikstrahler gehören zur erstgenannten Kategorie. Die Punkt- oder Stabstrahler erzeugen Infrarotstrahlung im IR-B- und IR-C-Bereich. IR-A-Strahlung gibt es bei Keramikstrahlern nicht. Die Strahler benötigen nur wenige Minuten, um vollständig aufzuheizen. Innerhalb kürzester Zeit erreichen sie eine Oberflächentemperatur von bis zu 750° C.

Eine lauschige Wärme lässt dich entspannen
Es entsteht ein besonders intensives Wärmegefühl. Die Infrarotstrahlen dringen tief in deinen Körper ein und schaffen eine lauschige Wärme, die deinen Körper durchdringt. Nach wenigen Minuten beginnt dein Körper zu schwitzen. Deine Verspannungen und Verkrampfungen lösen sich. Du fühlst sich wie neu geboren und bist voller Tatendrang.

Du sitzt direkt vor den Strahlern
Damit die Keramikstrahler Ihre volle Wirkung entfalten, muss du direkt vor den Strahlern sitzen. Wenn du dich hinlegen oder dich bequem an eine Wand anlehnst, treffen die Infrarotstrahlen nicht optimal diene Haut. Eine effektive Behandlung wäre nicht gewährleistet und die punktgenaue Wirkung wird nicht erreicht.

Halte deinen Mindestabstand ein
Da die Keramikstrahler sehr hohe Oberflächentemperaturen erreichen, solltest du unbedingt einen Mindestabstand einhalten! Achte darauf, die Strahler nicht zu berühren oder sogar anzufassen. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen oder sensorischen Fähigkeiten dürfen die Kabinen daher nur unter Aufsicht einer für sie zuständigen Person benutzen. Wenn du krank bist und beispielsweise unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidest, suchst du vor der Benutzung der Infrarotkabine deinen Hausarzt auf und lässt dich beraten.

 

Flächenstrahler – Relaxen bei sanfter Wärme

Lauschige Temperaturen dank großflächiger Wärmeplatten
Flächenstrahler bestehen aus großflächigen Karbon-Wärmeplatten. Die Platten werden angenehm warm und sorgen für wohlige Temperaturen in der gesamten Wärmekabine. Lehne dich entspannt an die Wärmeplatten an und genieße die lauschige Wärme. Du brauchst keine Angst zu haben, dich zu verbrennen. Die Wärmeplatten werden nur wohlig warm, jedoch nicht unangenehm heiß. Fasse die Strahler ruhig an – du wirst dich nicht verbrennen oder verletzen! Somit eignet sich eine Infrarotkabine mit Flächenstrahlern auch bedenkenlos für Kinder.

Eine gleichmäßige Wärmeverteilung
Die Wärmeplatten erzeugen lauschige Temperaturen, die sich gleichmäßig im gesamten Innenraum der Infrarotkabine verteilen. Es entsteht eine angenehme Wärme, die dich sanft umhüllt und von innen heraus wärmt. Bei dieser angenehmen Wärme, kannst du dich in aller Ruhe entspannen und deine Sorgen vergessen. Lehnen dich zurück und genieße die wohlige Atmosphäre.

Angenehme Wärme im IR-C-Bereich
Flächenstrahler erzeugen Infrarotstrahlung ausschließlich im IR-C-Bereich. Die Strahlung ist die langwelligste Infrarotstrahlung und für den Körper vollkommen unbedenklich. Die Infrarotstrahlen dringen nur wenige Millimeter in die Haut ein und erreichen damit nur die obersten Hautschichten. Flächenstrahler erzielen dadurch nicht die tiefe punktuelle Wirkung der Keramikstrahler. Sie erzeugen in ihrem Körper eher eine milde Wärme, die sich langsam in Ihrem Körper ausbreitet. Sie werden mit wohligen Temperaturen verwöhnt und können wunderbar entspannen. In Kombination mit der lauschigen Wärme, die dich umgibt, hast du das Gefühl von Wellness. Nach einem Aufenthalt in der Wärmekabine fühlst du dich wie neu geboren. Du bist entspannt und ruhig.

 

Vollspektrumstrahler – Genieße eine angenehme Tiefenwärme

Intensive Strahlen im gesamten Infrarotbereich
Vollspektrumstrahler sind eine Weiterentwicklung der Keramik- und Flächenstrahler. Sie decken das gesamte Infrarotspektrum ab und strahlen im IR-A, IR-B und IR-C Bereich. Die Strahlen der Vollspektrumstrahler kommen damit dem natürlichen Sonnenlicht am nächsten. Die Infrarotstrahlen dringen besonders tief in den menschlichen Körper ein und erreichen selbst gut durchblutete Hautschichten. Eine intensive Tiefenwärme macht sich in deinem Körper breit und wärmt dich effektiv von innen. Ihre Körpertemperatur erhöht sich. Vollspektrumstrahler sind damit noch weitaus intensiver als Keramikstrahler. Sie sind innerhalb weniger Minuten vollständig aufgeheizt und einsatzbereit.

Komme bei hohen Temperaturen ins Schwitzen
Die intensive Wärme in deinem Körper bringt dich bereits nach nur wenigen Minuten ins Schwitzen. Ihre Durchblutung wird angeregt und der Sauerstofftransport gefördert. Anspannungen und Verkrampfungen lösen sich. Du fühlst dich erholt und entspannt. Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahlern eignen sich daher hervorragend zur Regeneration und für Wellness-Anwendungen.

Achtung! Es entstehen hohe Oberflächentemperaturen
Bei Vollspektrumstrahlern entstehen – wie bei Keramikstrahlern – sehr hohe Oberflächentemperaturen. Halte dich daher unbedingt einen Mindestabstand ein! Näher dich den Strahlern nicht zu stark und fasse diese auf keinen Fall an. Schon eine kurze Berührung kann zu Verbrennungen und Verletzungen führen. Schaue zudem nicht direkt in die Strahler! Die intensiven IR-A-Strahlen dringen bis zur Netzhaut vor und können deine Augen bei längerer Bestrahlung langfristig schädigen. Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen oder sensorischen Fähigkeiten dürfen die Kabinen zudem nur unter Aufsicht einer für sie zuständigen Person benutzen. Sofern Sie Beschwerden haben, unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder sonstigen Verletzungen leiden, suche vor der Benutzung deinen Hausarzt auf und lasse dich beraten.

 

Dual-Heizsysteme – Keramikstrahler und Flächenstrahler vereint

Du möchtest gleichzeitig die Vorteile von Keramik- und Flächenstrahlern genießen? Kein Problem! Dual-Heizsysteme kombinieren die Vorteile beider Strahlerarten.

Die punktgenaue Wirkung der Keramikstrahler
Die intensiven Strahlen der Keramikstrahler dringen tief in Ihren Körper ein und wärmen dich von innen heraus. Eine behagliche Wärme macht sich in deinem Körper breit und du beginnst zu schwitzen. Deine Anspannungen und Verkrampfungen lösen sich. Bei der punktgenauen Wirkung der Infrarotstrahlen lässt es sich wunderbar entspannen. Du vergisst deine Sorgen und lässt den Alltag hinter dir.

Flächenstrahler verwöhnen Sie mit wohligen Temperaturen
Gleichzeitig verwöhnen die Flächenstrahler deinen Körper mit kuscheligen Temperaturen. Eine gleichmäßige Wärme macht sich im Innenraum der Kabine breit und hüllt dich in eine lauschige Wärme. Lehnen dich entspannt zurück und genieße die umfassende Wärmebehandlung. Dein Körper regeneriert und tankt neue Energie. Du fühlst dich erholt und entspannt.

Du interessierst dich für Dual-Heizsysteme? Hier haben wir Ihnen weiterführende Informationen zusammengestellt.

 

Triplex-Heizsystem – Profitieren sie von allen Wärmestrahlern

Verzichte auf Nichts!
Gönne Dir eine ganzheitliche Wärmebehandlung. Eine Infrarotkabine mit Triplex-Heizsystem kombiniert Keramikstrahler, Flächenstrahler und Vollspektrumstrahler in einer einzigen Wärmekabine. Du profitierst von den Vorteilen der einzelnen Infrarotstrahler und musst auf Nichts verzichten.

Intensive Bestrahlung im Rückenteil
Vollspektrum- und Keramikstrahler bestrahlen dich mit intensiven Infrarotstrahlen. Die Strahler sind im Rückenteil der Wärmekabinen verbaut. Bei richtiger Positionierung dringen die Strahlen tief in deinem Körper ein und wärmen dich effektiv von innen heraus. Es entsteht eine wohlige Tiefenwärme, bei der du in Ruhe entspannen kannst. Du beginnst zu schwitzen und Schadstoffe schwämmen aus deinem Körper aus. Du fühlst dich frisch und erholt. Deine Müdigkeit ist verschwunden. Die Wärme kurbelt zudem deine Durchblutung an und steigert die Sauerstoffzufuhr. Verspannungen und Verkrampfungen lösen sich.

Flächenstrahler schaffen eine lauschige Wärme
An den Seitenwänden sind Flächenstrahler verbaut. Ihre milde Wärme schafft in der Kabine wohlige Temperaturen. Es entsteht ein wahres Wellness-Feeling! Lassen deine Seele baumeln und genieße die beruhigende Wärme.

 

Die Wirkung von Infrarotstrahlen auf den Körper

Therapeutische Wirkung von Infrarotwärme

Schwitzen für die Gesundheit
Die lauschigen Temperaturen einer Infrarotkabine haben viele positive Effekte. Die Infrarotstrahlen dringen tief in Ihren Körper ein und erzeugen – je nach Wellenlängenbereich – eine intensive Tiefenwärme. Die Strahlen wärmen dich effektiv von innen heraus und hüllen dich in lauschige Temperaturen. Deine Körpertemperatur steigt. Das Herz schlägt schneller und pumpt mehr Sauerstoff durch den Körper. Deine Blutgefäße weiten sich. Durch die Wärme entsteht ein künstlicher Fiebereffekt, der Bakterien und Viren effektiv abtötet. Diene natürlichen Abwehrkräfte werden gestärkt. Nach wenigen Minuten fängt dein Körper an zu schwitzen. Infrarotkabinen mit Keramik- und Vollspektrumstrahlern erzeugen eine besonders intensive Wärme und bringen dich stark zum Schwitzen. Bei Infrarotkabinen mit Flächenstrahlern hält sich der Flüssigkeitsverlust hingegen in Grenzen.

Reinigen deinen Körper von innen heraus
Wenn du beginnst zu schwitzen, versucht dein Körper den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Dein Körper zieht Feuchtigkeit zunächst aus deinem Blut – dein Blut wird dicker. Wenn du weiter schwitzt, zieht der Organismus das Wasser zusätzlich aus Ihrem Muskel- und Bindegewebe. Zusammen mit dem Wasser werden zahlreiche Stoffe aus dem Gewebe geschwemmt. In einer Sauna würdest du bei diesem Prozess vorwiegend Salze verlieren. Bei Infrarotkabinen ist das Spektrum des „Infrarot-Schweißes“ hingegen deutlich breiter. Abgesehen von Salzen, schwitzt du auch zahlreiche Schadstoffe aus. Dein Körper wird befreit von Cholesterin, Schwermetallen und Antibiotika. Auch Milchsäure wird auf diese Weise effektiv abgebaut. All diese schädlichen Stoffe werden von unserem Körper aus dem Blut gefiltert und schließlich über den Urin ausgeschieden.

Schwitzen für eine gesunde Haut
Infrarotkabinen haben auch einen positiven Effekt auf Ihre Haut. Wenn du bei hohen Temperaturen schwitzt, öffnen sich die Poren deiner Haut und der Talg kann besser austreten. Unreinheiten lösen sich auf. Durch den Schweiß lösen sich die abgestorbenen Hautzellen zudem besser von der Haut und die Produktion neuer Hautzellen wird angeregt. Gleichzeitig schwemmt der Flüssigkeitsverlust die Giftstoffe und Verunreinigungen in der Haut aus Ihrem Körper. Ihre Haut wird entschlackt und von innen heraus gereinigt. Du fühlst sich erholt. Diene Haut wirkt jünger und erfrischt.

 

Wärmetherapie bei Schmerzen

Rückenschmerzen – Eine Volkskrankheit
Schmerzen sind ein Volksleiden – besonders in der westlichen Welt. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich und chronische Rückenschmerzen, sind oft Folgen einer einseitigen Belastung. Auch körperlicher und psychischer Stress, sowie Übergewicht und mangelnde Bewegung sind häufig Ursachen dieser Schmerzen. Um diesen entgegenzuwirken, hilft nur körperliches Training. Auch eine Reduzierung von Stress und eine Umstellung der Ernährung können zur Linderung Ihrer Schmerzen beitragen. Bei der Behandlung von Schmerzen sind daher vor allem die Krankengymnastik und therapeutische Anwendungen, wie Massagen, relevant. Aber auch die Wärmetherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die wohltuende Wärme führt zu einer Linderung der Schmerzen und hilft Dir in Ruhe zu entspannen.

Wärme lindert Schmerzen
Infrarotstrahlen erzeugen in Ihrem Körper eine wohlige Wärme, die sie effektiv von innen heraus wärmt. Es entsteht eine intensive Wärme, die Ihre Körpertemperatur erhöht. Ihre Blutgefäße weiten sich und die Blutzirkulation wird angeregt. Das Gewebe wird wieder zuverlässig mit Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig wird die Sauerstoffzufuhr verbessert und Regenerations- und Heilungsprozesse in Gang gesetzt. Ihre Muskulatur entspannt sich. Verspannungen und Verkrampfungen lösen sich auf und Ihre Schmerzen werden gelindert.

Entspanne dich – Reduziere deinen Stress
Die wohlige Wärme bewirkt vor allem eines: sie entspannt dich. Die Infrarotstrahlen dringen in deinem Körper ein und erwärmen ihn von innen heraus. Es entsteht eine lauschige Wärme, die sich in deinem Körper ausbreitet. Lehne dich einfach zurück und genießen die angenehmen Temperaturen. Du schaltest für ein paar Minuten vom Alltag ab und vergisst deine Sorgen. Bei regelmäßiger Anwendung reduzierst du deinen Stress. Dies wirkt sich positiv auf deinen Körper aus und trägt dazu bei, langfristig deine Schmerzen zu lindern.

 

Infrarotkabinen in der Schwangerschaft

Infrarotkabinen haben eine heilende Wirkung. Sie können Krankheiten vorbeugen und bei zahlreichen Beschwerden aktiv den Heilungsprozess unterstützen. Die wohltuende Wärme hilft nicht nur deine Abwehrkräfte zu stärken und deinen Körper von Verunreinigungen zu reinigen. Auch bei Gelenk- und Rückenschmerzen wirken Infrarotkabinen häufig schmerzlindernd. Da diese Beschwerden vor allem in der Schwangerschaft auftreten, stehen vielen Frauen vor der Frage, ob sie Infrarotkabinen nicht auch in der Schwangerschaft nutzen können.

Der Besuch einer Infrarotkabine ist normalerweise vollkommen unbedenklich. Die Strahlung gelangt nur in die obersten Hautschichten und erreicht weder das Kind noch das Fruchtwasser oder die Gebärmutter. Selbst die intensive IR-A-Strahlung dringt nur wenige Millimeter in die Haut ein. Für dein Kind besteht damit keine Gefahr und du kannst eine Infrarotkabine ruhig verwenden.

Jedoch gilt: Achte auf dein eigenes Empfinden. Eine Überhitzung in der Kabine ist trotzdem unbedingt zu vermeiden. Wenn dir zu warm wird, reduzierst du die Wärme oder öffnest die Tür der Kabine. Bei Übelkeit breche die Behandlung sofort ab. Sollte dir wider Erwarten doch übel oder unwohl werden, kann eine zweite Person schnell helfen. Wir empfehlen dir daher in der Schwangerschaft nicht alleine in eine Kabine zu gehen.

Bedenke, diese jede Schwangerschaft anders verläuft. Diese Hinweise beziehen sich nur auf unbedenkliche Schwangerschaften. Letztlich kann nur dein Arzt entscheiden, ob eine Wärmetherapie für dich sinnvoll ist, oder vermieden werden sollte.

 

Gesundheitliche Risiken

Infrarotstrahlen haben zahlreiche positive Effekte. Sie sorgen für wohlige Entspannung und tragen zu deiner Gesundheit bei. Trotzdem steht Infrarotstrahlung immer wieder in der Kritik, schädlich für den Körper zu sein. Vor allem die intensive IR-A-Strahlung soll gefährlich sein. Sie sei schädlich für die Augen und führe zur Hautalterung. Nachfolgend setzen wir uns deshalb mit den Befürchtungen auseinander und beschreiben das gesundheitliche Risiko von Infrarotstrahlen.

 

Vermeiden Sie eine Überhitzung

Du kannst dich verletzen
Die IR-A-Strahlen dringen etwa vier bis fünf Millimeter in die Haut ein. Sie sorgen für eine wohlige Wärme, die sich schnell in Ihrem Körper ausbreitet. Ihre Körpertemperatur steigt und du beginnst schon nach wenigen Minuten an zu schwitzen. Die hohen Temperaturen sind jedoch nicht nur beruhigend und entspannend. Sie bergen auch das Risiko von Verbrennungen und Verletzungen. Bei unsachgemäßer Verwendung entstehen leicht Gefahren. Die Infrarotstrahler – vor allem jedoch Vollspektrumstrahler – entwickeln sehr hohe Oberflächentemperaturen. Wenn du diese berührst, oder dich sogar an diese anlehnst, wirst du dich stark verbrennen. Halte daher unbedingt ein Mindestabstand zu den Strahlern ein und entferne keinesfalls die Sicherheitsgitter.

Hören auf deinen Körper
Achte immer auf dein eigenes Schmerzempfinden. Deine Haut signalisiert dir frühzeitig eine drohende Überhitzung. Wenn dir die Wärme zu intensiv erscheint oder deine Haut beginnt zu schmerzen, solltest du die Behandlung sofort abbrechen. Senke zumindest die Temperatur in der Kabine und öffne die Tür. Bei einem Sonnenbad würdest du es genauso machen. Wenn dir die pralle Sonne zu heiß wird, begibst du sich ja auch in den Schatten.

Andernfalls führt die hohe Wärmebelastung zu einer Überhitzung. Der Wärmehaushalt von Ihrem Organismus wird gestört. Hitzeschäden wie ein Hitzschlag, Hitzekollaps, Hitzekrampf oder Hitzeerschöpfung können die Folge sein.

 

Sorgen Infrarotstrahlen für eine Alterung der Haut?

UV-Strahlung ist schädlich und lässt die Haut altern – soweit bekannt. Doch schädigen auch Infrarotstrahlen die Haut? Diese Frage lässt sich nicht abschließend beantworten. Die Auswirkungen von Infrarotstrahlen sind bisher nicht gänzlich erforscht. Fakt ist, dass IR-A-Strahlen die Mitochondrien in den Hautzellen angreifen. Es entstehen vermehrt freie Radikale, die der Körper nicht alleine bekämpfen kann. Es entsteht der sogenannte oxidative Stress. Der Körper setzt zellschädigende Prozesse in Gang und produziert das Enzym Kollagenase. Dieses Enzym baut das Strukturprotein Kollagen ab und begünstigt letztlich damit die Hautalterung. Kollagen ist entscheidend für die Elastizität und Festigkeit der Haut.

Gleichzeitig muss beachtet werden, dass Infrarotstrahlung auch in der natürlichen Sonnenstrahlung vorkommt. Zudem besteht das natürliche Sonnenlicht auch zu einem Großteil aus UV-Strahlung. Diese lässt die Haut nicht nur altern, sondern erhöht auch das Hautkrebsrisiko.

Dementsprechend ist eine Infrarotkabine nicht gefährlicher als ein Bad in der Sonne. Nutze eine Infrarotkabine nur einmal täglich und nicht länger als 30 Minuten. Mehrmals die Woche ist jedoch kein Problem. Achten immer auf dein

persönliches Wohlbefinden. Wenn Ihnen zu heiß wird, beende die Wärmeanwendung – wie bei einem Sonnenbad. Wenn du es nicht übertreiben hast, wird die Infrarotkabine deine Haut nicht schädigen.

 

Sind Infrarotstrahlen schädlich für die Augen?

Infrarotstrahlung steht zudem in der Kritik, die Augen zu schädigen. Die intensive IR-A-Strahlung dringt bis zu fünf Millimeter tief in die Haut ein. Damit erreicht die Infrarotstrahlung auch die Netzhaut und kann bei längerer Bestrahlung zu einer Schädigung der Netzhaut führen. Bei chronischer Bestrahlung kann die Linse langfristig getrübt werden.

Dem gegenüber steht, dass auch das natürliche Sonnenlicht bis zur Netzhaut vordringt. Intensive Sonnenstrahlen blenden das Auge und führen bei hoher Intensität ebenfalls zu Netzschäden. Es ist hinlänglich bekannt, dass du nie direkt in die Sonne schauen solltest. Genieße nur maßvoll das Bad in der Sonne.

Vermeide daher unbedingt direkt in die Strahler zu schauen. Halte die von den Herstellern angegebenen Mindestabstände ein.

Du willst gerne mehr über Sauna- und Infrarotkabinen wissen oder dich noch weiter informieren? Folge uns doch auf Instagram, Facebook und YouTube, damit verpasst du keinen ArtSauna Artikel mehr.

Angeschaut