Großer Flash Sale
Nur für kurze Zeit!
0 Tage
0 Stunden
0 Minuten
0 Sekunden
Mailight: Wir schenken dir 20% auf Alles. Code: MAI20
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Welche Auswirkung hat eine Sauna auf unseren Körper?

Ein Saunabesuch ist entspannend. Im Anschluss fühlst du dich wohlig, warm und beruhigt. Doch was sind die konkreten Auswirkungen auf deinen Körper? Bringt es den Kreislauf in Schwung oder ist er für diesen doch eher belastend? Welche Effekte resultieren auf Haut und Atemwege? Auf diese Fragestellungen wollen wir im Folgenden Artikel eingehen.

Was ist Saunieren? Eine kurze Einführung in die finnische Tradition

Die Sauna ist fest in der finnischen Kultur verankert. Die Kabine wird mit Hilfe eines Holz- oder Starkstromofens auf 60 – 100 °C erwärmt. In regelmäßigen Abständen erfolgt ein Wasser-Aufguss, der oftmals als Höhepunkt des Saunabandes gesehen wird. Ätherische Öle mit klassischen Düften wie Zedernholz, Fichtennadel oder Zitrus runden das Saunabad ab und sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und somit einem verstärkten Gefühl der Hitze. In der Regel besteht ein Saunabad aus 2-3 Gänge zu jeweils 10-15 Minuten.


Im Anschluss des einzelnen Gangs wird dein Körper unter einer kalten Dusche, im Tauchbottich oder auch bei kalten Temperaturen im Freien wieder stark runtergekühlt. Dieser Wechsel zwischen warm und kalt ist ein geläufiger Bestandteil des Saunierens. Um den Körper etwas Ruhe zu gönnen, folgt vor dem nächsten Saunagang oftmals eine Ruhephase. In der ca. 30-minütigen Pause soll sich dein Körper von dem Wechsel "heiß und kalt" erholen.


Um sich ausreichend Ruhe zu können solltest du dich auf einer Liege gemütlich machen und deinen Körper entspannen. Ein gutes Buch oder ein ruhiges Gespräch runden die Pause ab, bevor es dann wieder mit dem nächsten Gang weiter geht. So kann sich schnell Sauna Wellness Anwendung über mehrere Stunden ziehen und wird zu einer füllenden Veranstaltung.

Welche Auswirkung hat saunieren auf den menschlichen Körper?

Direkt über den Schweiß werden vorwiegend Kochsalze ausgeschieden. Allerdings bringt der hohe Flüssigkeitsverlust den Körper dazu  Schlackenstoffe, die der Körper nicht verarbeiten kann aus den Speichern zu lösen. Dies wird später über den Urin ausgeschieden. Der Besuch einer Sauna geht folglich mit einer Befreiung des Körpers von diversen Schadstoffen einher. Um diesen Prozess nicht zu unterbinden, sollte der Wasserverlust erst nach der kompletten Wellness-Behandlung ausgeglichen werden und nicht schon zwischendurch.

Begünstigt die Atemwege

Die Atemwege werden durch die Wärmebehandlung langfristig verbessert. Durch die Rumpfmuskulatur und das Bindegewebe und der hohen Temperaturen, kann die Lunge auch nach der Saunabehandlung mehr Luft speichern. Dies funktioniert als eine Art Training für die Lungenmuskulatur und deren Fassungsvermögen. Zeitgleich hat ein Saunagang positive Auswirkungen auf deine Schleimhäute.

Stärkt das Immunsystem

Einer der wichtigsten Vorteile des Saunierens ist wohl die Stärkung des Immunsystems. Ein Saunagang wirkt auf deinen Körper wie eine leichte Sporteinheit und regt deinen Kreislauf an. Die Erkrankung wird vorgebeut mit dem gesenkten Stresslevel. Die extra befeuchteten Schleimhäute schützen sich gegen Erreger.

Bringt Herz-Kreislauf-System in Schwung

Ein Saunagang bringt nicht nur deine Durchblutung, sondern auch Ihren Stoffwechsel auf Trab. Regelmäßige Saunagänge sind ein optimales Herz-Kreislauf-Training und sorgen für eine verbesserte Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Saunagänge schützen sogoar von einem plötzlichen Herztod.

Löst Verspannungen und lockert die Muskeln

Nach einer Sporteinheit wirkt der Saunabesuch besonders wohltuend. Es kann sogar einem Muskelkater vorbeugen. Aber auch bei einem verspanntem Nacken oder Rückenschmerzen kann ein Saunabesuch helfen. Unter der intensiven Wärmebehandlung können sich die Muskeln entspannen und Schmerzen werden gelöst.

Eine Portion Wellness für die Haut

Die positiven Effekte auf die Haut sind besonders vielfältig. Ein Saunagang wirkt wie ein Peeling. Abgestorbene Hautzellen werden entfernt und sorgen für eine porentiefe Reinigung. Trockene Haut profitiert vor allem durch die hohe Luftfeuchtigkeit in der Sauna. Durch das mehrfache Abkühlen und wieder schwitzen werden die Blutgefäße trainiert und die Haut wirkt gesund. Auch bei chronischen Haukrankheiten wie Schuppenflächte, Akne oder Neurodermitis kann Linderung auftreten.

Nicht zu vergessen ist, dass ein Besuch in der Saunakabine das allgemeine Wohlbefinden steigert und Glückshormone freisetzt. Du fühlst dich euphorisch und tiefenentspannt.

Du willst gern mehr über Sauna- und Infrarotkabinen wissen oder Dich noch weiter informieren? Folge uns doch auf Instagram, Facebook und YouTube, damit verpasst du keinen ArtSauna Artikel mehr.

Angeschaut