Großer Flash Sale
Nur für kurze Zeit!
0 Tage
0 Stunden
0 Minuten
0 Sekunden
Mailight: Wir schenken dir 20% auf Alles. Code: MAI20
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Das musst du bei deiner Sauna oder Infrarotkabine im Garten beachten

Hast du schon mal mit dem Gedanken gespielt, dir eine eigene Sauna oder Infrarotkabine in den Garten zu stellen? Du kannst dein Projekt starten, denn wir haben hier für dich die Lösung. Alles rund um das Thema Sauna und Infrarot im Garten und was du darüber wissen musst.

Dein Projekt Sauna und Infrarot im eigenen Garten

Wenn du mit den Vorbereitungen beginnst, ist es sehr wichtig auf einige Punkte zu achten. Wir werden dich bei deinem Projekt unterstützen und dir eine Anleitung mitgeben, wie du deine eigene Sauna oder Infrarotkabine im Garten erfüllen kannst. Denn die eine gute Planung ist Gold Wert. Du musst dich zu Beginn über die Rechtslage informieren, dabei musst du auch an deinen Nachbarn denken oder an das Fundament. Wenn du alles berücksichtigst, kannst du später deine Ruhe-Oase genießen.

Sauna- oder Infrarotkabine im Gartenhaus

Wenn du bereits ein Gartenhaus in deinem Garten stehen hast und nicht weißt, was du mit dem Raum so anstellen möchtest, ist es nicht verkehrt, darüber nachzudenken, sich einen eigenen Wellness-Tempel anzuschaffen. Es ist grundsätzlich möglich, eine Sauna- oder Infrarotkabine in ein Gartenhaus zu integrieren. Beachte hierbei, dass dein Gartenhaus eine Mindestwandstärke von 38mm aufweist. Damit ist eine gute Dämmung bereits gegeben. Beim Einsatz von Infrarot ist es wichtig, die Umgebungstemperatur auf mind. 15 °C vorzuheizen. Wenn du jedoch ein neues Gartenhaus oder sogar Saunahaus anschaffen möchtest, sind folgende wichtige Regeln unbedingt zu beachten.

Die Baugenehmigung

Wenn du dich für eine Gartensauna oder Infrarotkabine im Garten entscheidest, solltest du dich vorher beim zuständigen Bauamt informieren. Denn eine Baugenehmigung hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Es ist daher wichtig, sich vorher genau zu informieren, um späteren Ärger zu vermeiden. Jedes Bundesland in Deutschland hat eigene Vorschriften zum Thema Baugenehmigung. In einigen Bundesländern wie dem Saarland oder Bremen wird die Genehmigung von der Grundfläche abhängig gemacht. In anderen Bundesländern benötigst du grundsätzlich eine Baugenehmigung.

Der Grenzabstand zum Nachbarn

Auch hier ist es wichtig, sich vorher genaustens zu informieren. Denn der Grenzabstand zum nächstgelegenen Grundstück entscheidet sich vom jeweiligen Bundesland. Die Frage ist sehr entscheidend, wie der Grenzabstand vom Haus zum Garten von deinem Nachbar geregelt wird. Es gilt immer: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Je bevölkerungsreicher die Dichte ist, desto strenger die Auflagen haben die Ämter. Der geeignete Platz für deine Außensauna soll daher vorher genau bestimmt werden und den lokalen Bestimmungen abgestimmt sein.

Das Fundament

Wie im richtigen Leben ist ein solides Fundament das A und O. Dabei gilt, je witterungsfester dein Fundament, desto sicherer kann dein Haus darauf stehen. Dabei wird unterschieden zwischen ein Voll-, Streifen- oder Punktfundament. Die letzten beiden Fundamente sind in Hinblick einer Gartensauna nicht zu empfehlen. Da diese nur einige Stellen abdecken und es dazu führen kann, dass Feuchtigkeit in dein Haus eindringt. Unter einem Vollfundament versteht man ein Platten-, Beton- oder Steinfundament, welches die gesamte Fläche abdeckt. Dies sollte auch immer ca. 10 cm größer sein als deine Gartensauna und eine Erhöhung von ca. 5 cm haben. Dabei ist sichergestellt, dass es nicht zu Spritzwasser oder Staunässe kommt. Wenn du ein Fundament erstellen möchtest, ist die gängigste Art dies mit Terrassen- oder Gehwegplatten zu erstellen. Wenn du dein Fundament stabil absicherst, wird dein Saunahaus in Zukunft nicht absinken und es dringen keine Schäden ein.

Das Saunahaus

Ein neuer Trend, der sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist die Umgestaltung von Gartenhäusern zu Sauna- oder Infrarot-Oasen. Dabei ist zu beachten, dass dein Gartenhaus eine Wandstärke von mind. 28 mm beträgt. Wenn du dich für eine Saunakabine im Gartenhaus entscheiden solltest, ist die Wahl des Ofens ein wichtiges Kriterium. Du kannst entweder deine zukünftige Sauna mit einem 400 Volt Starkstrom-Ofen befeuern oder auf die urige klassische Variante eines Holzofens setzen. Je nachdem, wie du dich entscheidest, sind bei den jeweiligen Saunaofen-Typen unterschiedliche Maßnahmen durchzuführen. Bei einem Starkstrom Ofen benötigst du einen Starkstrom Anschluss. Dies kann ein autorisierter Elektriker für dich vorbereiten. Bei einem Holzofen muss ein örtlicher Schornsteinfeger gem. der Brandvorschriften, diesen abnehmen. Wenn du dir eine Infrarotkabine oder eine Kombi-Sauna, Saunaofen mit Infrarot installieren möchtest, ist es wichtig bei der IR-Kabine, dass die Umgebungstemperatur nicht unter 15 ° C liegt, da ansonsten die Strahler nicht den gewünschten Effekt erreichen. Je dicker die Wandstärke des Gartenhauses, desto besser die Dämmung und geringer der Wärmeverlust.

Die Privatsphäre

Um unangenehme Blicke der Nachbarn oder Zaungäste zu vermeiden, empfiehlt es sich bei deiner Außen-Oase einen Sichtschutzzaun aufzustellen. Dieser schützt dich nicht nur davor, sondern ermöglicht dir auch im Außenbereich ein Tauchbecken oder eine Dusche aufzustellen. Daher plane bei deiner Gartensauna auch entsprechende Elemente für den Sichtschutz ein sowie Bestandteile für den Ruhebereich. Unter Umständen hast du genug Platz im Gartenhaus, dann kannst du dir auch einen Entspannungsbereich im Vorraum einrichten. Mit deinem eigenen Wellness-Tempel sparst du dir in Zukunft den langen Weg zum öffentlichen Saunabad. Wenn dein Ruhebereich geplant ist, bist du mit deiner Vorbereitung schon ziemlich weit und kannst dir nun ganz in Ruhe die weiteren Schritte deiner Wellness-Oase überlegen.

Die weiteren Schritte für deine Gartensauna

Du hast dich entschieden, dir eine eigene Wellness-Oase im Garten erfüllen. Nun ist steht die Frage im Raum, bei welchem Händler gibt es passende Kabinen für Sauna und Infrarot. Im Netz findest du zahlreiche Händler, die entsprechende Kabinen anbieten. Achte immer darauf, dass der Händler für Rückfragen etc. telefonisch erreichbar ist und ob der Online Shop auch ein Impressum hat. Auch die Zahlarten sind ein wichtiges Kriterium. Bei Anbietern, die nur Vorabüberweisung anbieten, empfiehlt es sich vorsichtig zu sein. Auf dieser Seite von www.ArtSauna.de findest du eine große Auswahl unterschiedlicher Sauna- und Infrarotkabinen. Wir führen unser familiäres Unternehmen bereits seit mehr als 15 Jahren und garantieren dir einen Wellness-Genuss der Extraklasse! Viele der angebotenen Kabinen sind in großer Stückzahl in unserem eigenen Lager erhältlich. Wenn du also nicht länger online suchen willst, kannst du direkt in unsere Kategorien umschauen und dir deine passende Kabine online bestellen.

Wenn du dazu Rückfragen hast oder Fragen zur Bestellung sind unsere Service-Mitarbeiter gerne für dich da!

Angeschaut