Sauna mit niedriger Deckenhöhe – darauf solltest du achten!
Du möchtest dir eine Sauna kaufen und der einzige Raum im Haus ist der Keller oder ein Raum, wo die Deckenhöhe zu niedrig ist? Dann können wir dir helfen und du musst nicht auf deine eigene Wellness-Oase verzichten.
Die Problematik bei den meisten Ein- und Mehrfamilienhäuser ist, dass alles geplant ist und am Ende bemerkt man, dass nur noch eine eigene Sauna für zuhause fehlt. Oft fällt dann die Wahl in den Keller und das Problem beginnt - die niedrige Deckenhöhe. Doch wir haben die Lösung für dich.
Hohe Nachfrage bei Saunakabinen für niedrige Deckenhöhe
Du hast dich bereits intensiv mit einer Sauna beschäftigt und bist auf zahlreiche Angebote gestoßen. Sicherlich ist dir aufgefallen, dass viele Kabinen zu hoch sind und in deinem zukünftigen Sauna-Raum nicht eingebaut werden können. Doch das heißt noch lange nicht, dass du dein Projekt abschließen musst. Es gibt immer Lösungen für eine eigene Heimsauna bei niedriger Deckenhöhe. Wir möchten dir nun in unserem Ratgeber zeigen, was du alles beachten musst und wie du die perfekte Saunakabine finden kannst.
Niedrige Sauna für einen niedrigen Kellerraum
Zunächst einmal brauchst du dir keine Sorgen machen, warum dein Kellerraum zu niedrig ist. Das hat den einfachen Grund, dass eine niedrige Deckenhöhe beim Hausbau ein Kostenersparnis ist und dadurch deine Kosten senkt. In den meisten Fällen wird der Kellerraum zu einem Saunaraum umgestaltet.
In den letzten Jahren wurde Thema Sauna für zuhause immer beliebter. Gerade während der Pandemie, als die öffentlichen Saunalandschaften ihre Tore schließen mussten, war es für viele Saunaliebhaber ein Grund mehr, sich eine eigene Sauna anzuschaffen. Trotz der hohen Nachfrage haben die Hersteller schnell auf die Verbraucher reagiert und Saunakabinen für eine niedrige Deckenhöhe entwickelt.
Die wichtigsten Fakten bei der Planung einer Sauna für niedrige Deckenhöhe:
Wenn du dich entschieden hast eine Sauna anzuschaffen gibt es wichtige Informationen für die Sauna Montage im Keller. Damit deine Wellness Oase auch ein Raum der Erholung wird solltest du unbedingt unsere wichtige Empfehlung beachten.
Der Abstand von der Sauna zu Wänden und zur Decke
Bevor du mit der Planung beginnt musst du die genauen Abmessungen vornehmen. Bei deiner Sauna Planung ist es wichtig die jeweiligen Abstände zur Wand und zu Decke mit einzukalkulieren. Das erforderliche Abstandmaß beträgt auf allen Seiten jeweils 10 cm. Die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass der Abstand zur Wand nicht weniger als 5 cm sein sollte. Falls du also mal mit 10 cm auf jeder Seite nicht hinkommen solltest, kannst du unter Umständen auch mal auf 5 cm Wandabständen gehen. Die Abstände sind deshalb so wichtig, da der Sauna Korpus unbedingt ausreichend Luft benötigt um drohenden Luftstau sowie Schimmelbildung zu vermeiden.
Warum darf die Sauna nicht direkt an Wand und Decke montiert werden?
Der Grund ist ganz einfach zu erklären: Du musst dir vorstellen, deine Saunakabine heizt sich ordentlich von innen auf. Oft werden dort Temperaturen bis zu 95°C erreicht. Das Holz der Kabine erwärmt sich bis nach außen – der Raum aus Holz ist daher ordentlich eingeheizt. Deine Raum-Wand hat dementsprechend eine deutlich kühlere Temperatur. Wenn also der heiße Korpus auf die kühle Wand trifft, entsteht ein Feuchtigkeitsstau und deine Kabine beginnt von außen an zu Schimmeln.
Holz ist ein natürlicher und lebendiger Rohstoff. Es wäre daher leichtsinnig, wenn du den Abstand von der Sauna zu Wand und Decke nicht einhältst. Ein weiterer wichtiger Punkt zum Wand- und Deckenabstand ist der Brandschutz
Den richtigen Saunaofen für eine Sauna bei niedriger Deckenhöhe
Beim Kauf deiner Sauna für niedrige Räume ist der Sauna Ofen der wichtigste Bestandteil. Denn der Ofen ist auch das Herzstück deiner Saunakabine. Es werden Innensaunen angeboten, wo der Ofen nicht im Gesamtpaket angeboten wird. In diesem Fall musst du dir mehr Gedanken machen, welcher Sauna-Ofen der passende für die Kabine ist. Bei ArtSauna haben wir Saunakabinen inkl. Ofen im Angebot, denn die Entscheidung ist nicht so leicht und für uns ein Grund mehr den Verbraucher in diesen Punkt zu unterstützen.
Bei der Wahl des Saunaofens musst du die Mindestangaben für die Deckenhöhe hinterfragen und die Leistungszahl beachten. Die meisten Produzenten geben diese Angaben mit an. Wenn du dir unsicher bist, raten wir dir, dich bei deinem Sauna-Händler zu erkundigen.
Weiterhin empfehlen wir dir entsprechende Brandschutzplatten zuzulegen. Denn bei Saunen mit niedriger Deckenhöhe geht eine höhere Brandgefahr aus als Innensaunen mit einer Standardgröße.
Fazit und Checkliste zum Kauf deiner Sauna für niedriger Deckenhöhe
Wie schon zu beginn versprochen, musst du auf eine eigene Sauna für niedrige Räume nicht verzichten. Das Angebot bei den Händlern ist in den letzten Jahren stark erweitert wurden. Wenn du alle wichtigen Punkte einhältst, kann der Traum einer eigenen Sauna im Keller nichts mehr im Wege stehen. Die folgende Checkliste fasst nochmals alles Wichtige zusammen, damit du dein Projekt auch problemlos beginnen kannst.
Checkliste – die 3 wichtigsten Fakten:
Punkt 1: der Abstand: zur Wand und Decke ca. 10 cm mit Abstand einplanen. Ziehe den Wert deinen Sauna Maß ab, damit deine Sauna genügend Luft zum atmen hat.
Punkt 2: der Sauna-Ofen: frage bei deinen Händler nach, ob der Ofen die technische Voraussetzung für die empfohlene Deckenhöhe erfüllt.
Punkt 3: der Brandschutz: je niedriger der Saunaraum, desto höher die Brandschutzgefahr. Besorge dir Brandschutzplatten um eine Überhitzung zu verhindern.
Du willst gern mehr über Sauna- und Infrarotkabinen wissen oder dich noch weiter informieren? Folge uns doch auf Instagram, Facebook und YouTube, damit verpasst du keinen ArtSauna Artikel mehr.