Wann sollte man nicht in die Sauna gehen?
Eine Saunabehandlung kann sich jeder gönnen der sich gesund und vital fühlt. Ganz gleich ob klein oder groß, saunieren ist für jede Altersgruppe geeignet.
Doch wann ist saunieren schädlich für uns?
Ein Sauna Besuch hat vielerlei positive Auswirkungen auf unseren Körper. Jedoch ist das Schwitzen nicht für jeden geeignet. Erfahre hier mehr ob es für dich ein Hinderniss zum saunieren gibt. Sauna bei erhöhter Temperatur oder Fieber?
Fieber ist genauso wie Schnupfen oder Kopfschmerzen ein eindeutiges Zeichen für dich auf eine Sauna Wellness Kur zu verzichten. Für ein ohnehin angeschlagenes Immunsystem ist die extreme Hitze eine starke Belastung und würde deinen Körper zusätzlich schwächen. Allerdings können regelmäßige Sauna Besuche, in gesunder Verfassung Krankheiten vorbeugen und das Immunsystem stärken.
Sauna bei Erkältung?
Lässt sich eine Erkältung einfach ausschwitzen? Oder macht es das Saunabaden nur noch schlimmer? In einem Punkt sind sich alle Experten einig: Mit einem grippalen Infekt solltest du dich auf keinen Fall der zusätzlichen Belastungen aussetzen. Dein Immunsystem ist bereits angeschlagen und benötigt alle Energie für den Kampf gegen die Erkältungsviren. Bei sehr leichten Erkältungssymptomen, wie einem leichten Kratzen im Hals oder einer trockenen Nase kannst du die Sauna bedenkenlos aufsuchen. Allerdings empfehlen wir dir niedrige Temperaturen, und viel Ruhe im Anschluss.
Sauna in der Schwangerschaft?
Sofern du bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig seine Sauna aufgesucht hast, ist ein Besuch auch währenddessen vollkommen unproblematisch. Diein Körper ist auf die anfallende Belastung vorbereitet. Solltest du allerdings noch keine Erfahrung im Saunieren haben, solltest du die ersten 3 Monate vorsichtig sein. Danach hat sich der Körper im Allgemeinen wieder stabilisiert. Lass dich in jedem Fall von deinem Arzt beraten und verlassen bei Unwohlsein sofort die Kabine.
Sauna mit Entzündungen?
Jegliche Entzündung am Körper kann man mit erhöhter Temperatur gleichsetzen. Das Immunsystem ist bereits geschwächt und kämpft gegen die Entzündungsherde an. Diese Information ist insbesondere für Rheumapatienten wichtig, denn du solltest die Sauna nur besuchen wenn du keine Symptome hast.
Sauna mit Kreislaufproblemen?
Hoher Blutdruck und eine Saunakabine schließen sich nicht aus. Du solltest lediglich die Abkühlphase etwas langsamer angehen, um die Blutgefäße nicht zu weit zu verengen. Auch ein niedriger Blutdruck stellt kein Hindernis dar. Im Anschluss muss die Ruhephase besonders ernst genommen werden. Tatsächlich ist es so, dass regelmäßiges Saunieren Herzrisiken vorbeugt. Solltest du allerdings bereits von Herz-Rhythmus Störungen oder Brustschmerzen betroffen sein, solltest du einen Saunagang immer mit deinem Arzt absprechen.
Sauna mit Asthma?
Tatsächlich werden regelmäßige Saunaggänge für Asthmapatienten und Menschen oder chronischen Erkrankungen leiden, empfohlen. Durch die Wärme und gleichzeitig hohe Luftfeuchtigkeit wird die Durchblutung und Selbstreinigung der Schleimheute gefördert. So sorgt eine Sauna-Kur direkt auf mehrere Arten zur Linderung oder sogar Heilung deiner Beschwerden bei.
Fazit
Kurzum um, ein Saunabad und das schwitzen ist für unseren Körper gesund. Du sollst aber selbst von deinem eigenen empfinden auch aus gehen. Generell gibt es immer Einschränkungen, wie bei offenen Wunden oder bei Erklältungen. Wenn du dir unsicher bist empfehlen wir dir immer deinen Hausatzt zu kontakiteren.
Du willst gern mehr über Sauna- und Infrarotkabinen wissen oder Dich noch weiter informieren? Folge uns doch auf Instagram, Facebook und YouTube, damit verpasst du keinen ArtSauna Artikel mehr.