Großer Flash Sale
Nur für kurze Zeit!
0 Tage
0 Stunden
0 Minuten
0 Sekunden
Mailight: Wir schenken dir 20% auf Alles. Code: MAI20
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Welche unterschiedlichen Sauna-Arten gibt es?

Die Sauna selbst gibt es bereits seit Jahunderten von Jahren und ist eine alte Tradition der Finnen. Früher war eine Sauna meistens aus Holz oder Stein. Mittlerweile gibt es aber gewaltige Unterschiede an Saunakabinen. Wir möchten in unserem Beitrag dir gerne einmal die verschieden Typen vorstellen.

Die unterschiedlichen Sauna Varianten

Die meisten von uns verbinden eine Sauna aus reinem Holz, dem ist auch in den meisten Fällen so. Doch immer mehr Anbieter haben Saunakabinen mit einer großen Glasfront, aber auch clevere Bausystem wo die Wandelemente vorgefertigt sind im Angebot. Damit du nicht den Überblick verlierst erklären wir dir die Unterschiede.

Elementbau- oder Systembau-Sauna

Unter einer Elementbau- oder Systembau-Sauna versteht man, dass die Saunawände bereits vom Werk aus in vorgefertigter Form zu dir kommen. Du musst die einzelnen Teile lediglich in einander stecken. Einige Kabinen werden mit einem einfachen Klick-Montage System angeboten. Diese Bauweise ist sehr beliebt, da der Verbaucher kaum fachliche Kompetenz benötigt um den Aufbau zu bewerkstellingen. Das Innenleben der Wandelemente ist mit einer Mineraldämmwolle gefüllt. Die Dämmwerte der Sauna lassen sich sehen, denn im Gegensatz zur ihren Konkurrenten der Massivholzsauna, verliert sie nicht so viel an Wärme.

Blockbohlen- oder Massivholz-Sauna

Bei einer Massivholzsauna versteht man, dass der Korpus der Saunakabine aus reinem Holz oder Blockbohlen besteht. Hier werden in den meisten Fällen einzelne Blockbohlenbretter in einander gesteckt. Manche Anbieter haben Massivholzsaunen auch mit vorgefertigen Wandelementen im Sortiment. Der Aufbau dieser Kabinenart ist etwas schwieriger und man benötigt handwerkliches Geschick. Der Vorteil bei diesen Kabinen ist, dass man die Wandelemente einfach einkürzen kann. Es gibt jedoch individuelle Ausnahmen zum Thema Einkürzen, frage deshalb lieber bei deinem Händler ob es möglich ist.
Ein weiterer Pluspunktist, dass sich das Holz durch die Hitze des Saunaofens aufwärmt und anschließend in mildere und warmer Luft zurück gibt. Das ergibt den typischen Holzgeruch. Diese Kabinenart ist deshalb in öffentlichen Saunalandschaften sehr beliebt.

Sauna mit Glasfront

Die Saunakabinen waren früher oft im Keller integriert. Die Nachfrage an Wellness zu Hause ist in den letzten Jahr sehr stark angestiegen. Mittlerweile gibt es Design Saunen mit schicker und großer Glasfront. Wer heutzutage eine Heimsauna hat, platziert diese nicht mehr in den Keller, sondern sie wird oft zum Mittelpunkt im Wohnbereich. Viele planen bereits ein eigenes Wellness Zimmer beim Hausbau mit ein. Was jedoch die meisten nicht bedenken, mehr Glas bedeutet größeren Stromverbrauch. Der Wärmeverlust ist jedoch zu verkraften und wenn man einen schönen Ausblick noch dazu gewinnt, steigert es dein Sauna Erlebnis.

Infrarot- und Wärmekabinen

Eine Infrarot- oder auch Wärmekabine genannt ist im Gegensatz zur Sauna eine Kabinenart ohne einen Saunaofen. Die Kabine wird wie eine Systembausauna mit vorgefertigen Wandelementen ausgeliefert. Das erleichtert dir die Montage. Dazu kommt, dass die Infrarotkabinen sog. Infrarotstrahler in den Wandelementen integriert haben. Durch die Strahler kannst du flächendeckend oder punktgenau deinen Körper behandeln. Infrarotkabinen erleben seit Jahren einen Boom, da sie überall in der Wohnung oder im Haus aufgestellt werden können und keinen Starkstromanschluss benötigen. Achte aber darauf, dass die Kabine bei Zimmertemperatur betrieben werden muss. Denn die Strahler erreichen sonst nicht ihre maximale Leistung.

Multifunktionskabinen

Die Multifunktionskabinen ähneln einer Systembausauna. In der Montageweise unterscheiden sie sich nicht. Multifunktionskabinen sind dadurch entstanden, das viele Heimsauna Liebhaber sich nachträglich Infrarotstrahler in die Saunakabine integriert haben. Denn beides zu haben macht oft Sinn. Die IR-Strahlung ist nicht so heiß und erwärmt dich von innen heraus, gerade bei Muskelverspannung oder Ähnliches kann die Strahlung dir helfen. Multifunktionskabinen werden daher immer mit Flächenstrahler und einem Saunaofen angeboten. Den Betrieb sollte getrennt von einander stattfinden. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Frage daher immer bei deinem Händler nach ob der Betrieb gleichzeitig durchgeführt werden kann.

Saunahäuser

Wie der Name schon sagt, geht es hier um ganze Saunahäuser oder auch Gartensaunen. Die Sauna für den Außenbereich kannst du dir so vorstellen wie ein Gartenhaus. Oft werden die Gartensaunen ab 38mm Wandstärke angeboten. Hier gibt es bereits unzählige und unterschiedliche Angebote. Die Saunahäuser benötigen jedoch eine besondere Pflege, da sie im Außenbereich aufgestellt werden. Ein gutes Fundament und die richtige Holzpflege sind das A und O. Dazu kommt noch, dass du im Außbereich nur mit einem Holzofen oder einen Starktstrom-Ofen deine Sauna betreiben kannst.

Erfahre mehr über Infrarot- und Saunakabinen auf unserem ArtSauna-Ratgeber

Wenn du dich mehr zum Experten weiter entwickeln willst, dann solltest du unbedingt unseren Ratgeber für Infrarot- und Saunakabinen besuchen. Unsere Mitarbeiter haben hier einige wichtige Themen zusammen gestellt.

Angeschaut