Unterschiedliches Holz für den Bau einer Sauna

Diese Holzarten werden beim Bau von Infrarotkabinen verwendet

Der Korpus einer Wärmekabine besteht zum Wesentlichen aus Holz. Du fragst dich sicherlich, was die unterschiedlichen Holzarten alle bedeuten. Wir möchten dir die gängigen Holzarten erklären und dir die Vor- und Nachteile gegenüberstellen.

Welche Holzarten werden bei Wärmekabinen verwendet?

Es gibt 5 verschiedene Holzarten, die gerne beim Bau einer Infrarotkabine verwendet werden. Die beliebteste Holzart ist das Hemlock-Holz. Du findest aber auch Kabinen aus Zedern-, Kiefern-, Fichten- oder Zirbenholz. Jede Holzart bietet seine eigene Qualitätseigenschaft. Auch preislich liegen die Hölzer in unterschiedlichen Bereichen.

Hemlock-Holz – preiswert und edel

Das Hemlockholz gehört zu den Kieferngewächsen und wird aufgrund seiner ansprechenden Optik häufig im Möbelbau verwendet. Aber auch für Infrarotkabinen ist es äußerst beliebt. Das mittelschwere Nadelholz lässt sich gut verarbeiten und reinigen. Im Gegensatz zu Fichte heizt es nicht so stark auf. Optisch wirkt das Holz der kanadischen Hemlocktanne ruhig und ausgeglichen, da sich kaum Äste in der Holzstruktur bilden.


Hemlock findet man meistens an der nordamerikanischen Westküste, in Alaska und in Kanada. Es gehört nicht zu unseren heimischen Hölzern. Durch seine unterschiedliche Färbung und der Harzfreiheit ist Hemlock ein weitverbreitetes Holz im Innenausbau. Die meisten IR-Kabinen werden mit der hellen Hemlocktanne gebaut.

Hemlockholz im Detail

Fichtenholz – traditionell und günstig

Fichte wächst bei uns in den heimischen Regionen und ist aufgrund der geringen Beschaffungswege im Einkauf sehr günstig. Das Holz ist universal und wird häufig im Innen- und Außenbau verwendet. Die Jahresringe bei Fichtenholz können sehr eng, aber auch sehr weit auseinander liegen. Je nachdem, wo die Fichte wächst, ist die Struktur der Jahresringe unterschiedlich. Die nordsibirische Fichte wächst aufgrund der klimatischen Verhältnisse sehr langsam und hat daher sehr dicht anliegende Jahresringe. Je dichter die Jahresringe sind, desto qualitativ hochwertiger ist das Holz.


Fichtenholz ist sehr weich und wird häufig im Saunabau verwendet. Das Holz, was ursprünglich hell ist, dunkelt nach einiger Zeit nach und geht in Richtung gelbbraun. Fichte wirkt eher rustikal, da an der Oberfläche Astlöcher und die Fasern des Holzes hervorstechen.

Fichtenholz im Detail

Zirbenholz - gesund und hochwertig

Zirbenholz verfügt über eigene ätherische Öle, welche einen gesunden und tiefen Schlaf fördern. Im Innenausbau findet Zirbenholz immer mehr Verwendung. Die Färbung des Holzes ist im rötlichen Bereich und wechselt zum rotbraunen Farbton. Das Holz ist leicht, weich und lässt sich sehr gut verarbeiten. Zirbenholz wird eher bei sehr teuren Infrarotkabinen verwendet.


Die positive Eigenschaft der Zirbe ist, dass sie für ein angenehmeres Raumklima sorgt. In Süddeutschland, aber auch in der Schweiz und in Österreich werden sog. Zirbenspänen in ein Kissen eingesetzt, um mit dem Zirbenduft zu bewirken, dass man einen tieferen und gesünderen Schlaf erreicht. Zirbenholz wirkt daher sehr gut auf unseren Organismus.

Zirbennholz im Detail

Kiefernholz - heimisch und rustikal

Kiefernholz gehört zu den Nadelbäumen und unseren heimischen Hölzern. Es gibt aber unterschiedliche Kiefernarten. Die bekannteste Kiefernart ist der Pinus Sylvestris "sog. gemeine Kiefer". Das Kiefernholz ist auf den ersten Blick gelblich und zeigt eine frische Färbung auf. Das Holz dunkelt jedoch nach und nach ein und wirkt eher rotbraun. Kiefernholz hat einen sehr hohen Gehalt an Harz, was sehr häufig bei der Verarbeitung zu Problemen führt.


Die Holzart ist anfällig gegen Pilze. Daher sollte die Kiefer unbehandelt und nicht mit direkter Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Das Kiefernholz lässt sich allgemein sehr gut verarbeiten und wird gerne im Innenausbau, z.B. für Fußböden, aber auch im Saunabau eingesetzt. Wenn du dich für eine Kabine mit Kieferholz entscheidest, solltest du diese in einem trocknen Raum aufstellen.

Kiefernholz im Detail

Zedernholz – langlebig und resistent

Echtes Zedernholz ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Es stammt aus der Zypressen-Familie. Die Holzart kommt hauptsächlich aus dem Libanon, Nordindien oder dem Himalaya. Die bekannteste Zedernart ist das "Red Cedar", jedoch gehört diese zu Zypressengewächsen und ist kein Zedernholz. Sehr häufig wird Zedernholz für den Möbelbau, im Innenausbau für Parkett und hochwertige Infrarotkabinen bevorzugt. Die Färbung von Zedern geht eher ins Rötliche. Da das Zedernholz extrem witterungsfest und resistent gegen Pilz- und Insektenbefall ist, wird das Holz u.a. auch immer häufiger im Bau von Instrumenten oder Booten verwendet.

Zedernholz im Detail

Fazit: Holzarten

Jede Holzart hat seinen eigenen Anschaffungspreis, was sich wiederum auf das Endprodukt niederschlägt. Wenn wir nun alle Holzarten direkt vergleichen, fällt eine Holzart besonders herausragend auf. Das Hemlock-Holz ist nicht nur preiswert, sondern hat auch eine edle Optik. Im klassischen Infrarotkabinen Bau wird daher sehr häufig Hemlock Holz bevorzugt, da diese Holzart eine optisch ansprechende Färbung hat und für ein optimales Raumklima sorgt. Wenn du also auf der Suche nach einer Infrarotsauna bist und dich unserem Fazit anschließen möchtest, stöber doch durch unser Sortiment an Infrarotsaunen und wähle deine Wunschkabine aus.


Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen! Solltest du Rückfragen haben, steht unser ArtSauna-Team gerne für dich bereit. Mehr Wissen über Infrarot- und Saunakabinen findest du in unserem Artsauna Ratgeber. Solltest du dennoch Fragen haben, kannst du auch direkt unser Artsauna Service-Team unter +49 (0)5062 - 96566088 erreichen oder unser Kontaktformular nutzen.

Produkttipp: In unserem Sortiment findest du eine Auswahl an Saunen und IR-Kabinen für deine eigene Wellness-Oase.